Vergrößerte Ansicht - bitte auf das Bild klicken.Bestellnummern siehe weiter unten im Text.
Jede Karte ist ein Unikat!
In liebevoller Handarbeit wird jede Karte einzeln von Menschen mit Behinderungen in den Werkstätten der Büngern-Technik hergestellt. Mit diesen schönen Karten erhalten Ihre Kunden und Geschäftspartner einen außergewöhnlichen Weihnachtsgruß.
Gleichzeitig schenken Sie unseren behinderten Mitarbeitern das wertvolle Gefühl, gebraucht zu werden und durch die Arbeit am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Sie erhalten unsere handgefertigten Karten in allen unten gezeigten Motiven zu folgenden Preisen:
Bei Auftragseingang bis 30.6.16
1,75 € brutto/Stück
Bei Auftragseingang bis 31.8.16
1,95 € brutto/Stück
Bei Auftragseingang ab 1.9.16
2,10 € brutto/Stück
Karten-Einleger, von uns bedruckt je Stück 0,20 € (Druckvorlage bitte per E-Mail einsenden als Word-Datei).
Zu den Karten gehört ein jeweils farbig passender Umschlag und ein Karteneinleger.
Wenn Sie die Karteneinleger selbst bedrucken möchten, werden die Einleger flach-liegend mitgeliefert.
Nach § 55 SchwbG können 50 % des enthaltenen Arbeitslohns auf die Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe angerechnet werden (ca. 75 Cent pro Karte).
Sie haben besondere Farbwünsche oder möchten ein anderes Format? Kein Problem.
Sie möchten die Designs kombinieren? Das können wir machen.
Sie möchten gerne Musterkarten zur Ansicht? Auch kein Problem.
Bestell-Nr. 2341A (links oben)
Bestell-Nr. 2341B (rechts oben)
Bestell-Nr. 2341C (links unten)
Bestell-Nr. 2341D (rechts unten)
Bestell-Nr. 2342A (links oben)
Bestell-Nr. 2342B (rechts oben)
Bestell-Nr. 2342C (links unten)
Bestell-Nr. 2342D (rechts unten)
Bestell-Nr. 2346A
Bestell-Nr. 2346B
Bestell-Nr. 2346C
Bestell-Nr. 2340A
Bestell-Nr. 2340B
Bestell-Nr. 2340C
Bestell-Nr. 2340D
Diese Karten können wir auch im Hochformat sowie mit und ohne Weihnachtsgruß für Sie fertigen.
Auch hier wird ein Motivbogen verwendet - Beschreibung siehe nächste Karten.
Bestell-Nr. 2343A (Querformat, oben)
Bestell-Nr. 2343B (Querformat, Mitte)
Bestell-Nr. 2343C (rechts, Hochformat)
Bestell-Nr. 2343D (unten, Querformat)
Aus dem unten gezeigten Motivbogen werden die verschiedenen Kartenvarianten gefertigt. Es entstehen so für jede Variante unterschiedliche Motive.
Motivbogen für Bestell-Nr. 2343A-D
Diese Karten haben statt einem Einleger eine Einsteckkarte, die wir nach Ihren Vorgaben fertig bedruckt liefern können. Selbsteindruck ist aus produktionstechnischen Gründen bei diesen Karten nicht möglich.
Bestell-Nr. (von links nach rechts)
Bestell-Nr. 2344A (blau)
Bestell-Nr. 2344B (schwarz)
Bestell-Nr. 2344C (silber)
Bestell-Nr. 2344D (rot)
Variationsmöglichkeiten der Motive 2344A-D
Diese Karten sind auch in DIN-Format erhältlich.
Links sehen Sie den fertig bedruckten Karteneinleger, den wir nach Ihren Wünschen gestalten und mit Ihrem Logo versehen für Sie bedrucken.
Diese Karteneinleger können Sie nicht selbst bedrucken.
Wussten Sie, dass „Oh, Du fröhliche…“ zu Ostern und Pfingsten gesungen wurde?
Hier die Entstehungsgeschichte zu diesem Lied:
Nachdem Johannes Daniel Falk vier seiner sieben Kinder durch eine Typhusseuche verloren hatte, gründete er in Weimar das „Rettungshaus für verwahrloste Kinder“. Den dort aufgenommenen Kindern widmete er 1816 das heute als Weihnachtslied bekannte O du fröhliche. Falk verwendete die Melodie eines Marienliedes, das auf den Text O sanctissima, o purissima (piissima), dulcis virgo Maria in Italien gesungen wird. Falk fand dieses Lied in Johann Gottfried Herders (1744–1803) Sammlung Stimmen der Völker in Liedern. In seiner Urfassung war das Lied ein von Falk so bezeichnetes „Allerdreifeiertagslied“, in dem die den drei Hauptfesten der Christenheit Weihnachten, Ostern und Pfingsten zugrunde liegenden Heilstaten besungen wurden.
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Weihnachtszeit!
Welt ging verloren, Christ ist geboren:
Freue, freue dich, Christenheit!
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Osterzeit!
Welt liegt in Banden, Christ ist erstanden:
Freue, freue dich, Christenheit!
O du fröliche, o du selige,
gnadenbringende Pfingstenzeit!
Christ, unser Meister, heiligt die Geister:
Freue, freue dich, Christenheit!
Das Lied wurde 1816 veröffentlicht. Zunächst ging man von einer Erstveröffentlichung in den 1819 erschienenen Auserlesenen Werken Falks aus. Günter Balders entdeckte in der Bibliothek der Freikirchlichen Fachhochschule Elstal eine Broschüre, die eine Publikation bereits nach dem Weihnachtsfest 1816 belegt. Der Erstdruck befindet sich in dem am 30. Januar 1817 abgeschlossenen Zweiten Bericht von Falks sozialdiakonischem Förderverein „Gesellschaft der Freunde in der Noth“. Hier findet sich eine Liste von Liedern, „die jeder Zögling der Sonntagsschule auswendig wissen und singen muss“.
(Quelle: Wikipedia)